Ferien abseits vom Mainstream

Ferienwohnung Cascina la Costa

Man muss kein/e Taoist/in sein, um auf La Costa einen Urlaub zu verbringen. Wer die Natur liebt, die Stille nach dem hektischen Alltag sucht und nicht mehr auf der Suche ist nach spektakulären Highlights findet hier eine Ferienwohnung, die all das nicht bietet, was andere anpreisen. Es gibt keinen Swimmingpool, keine Wellnessanlage, keinen Fitnessraum, keinen Fernseher und keine Gästebespaßung.

Dafür ein altes, liebevoll renoviertes Weinbauernhaus mit 2 Ferienwohnungen, die das bieten, was man in den Ferien wirklich braucht. Einen Wohnraum mit Küche – Gasherd, Kühlschrank, Geschirr, Kaffeemaschine – ein Schlafzimmer mit Doppelbett – Kinderbett oder zusätzliches Klappbett auf Anfrage – und ein Bad mit Dusche, Waschbecken und WC.

Außerdem Sitzplätze auf dem Hof, im Garten und in der Veranda.

Weitere Informationen und viele Fotos auf http://www.cascinalacosta.com

 

Veröffentlicht unter Taoismus | Schreib einen Kommentar

An der Quelle des Tao 10

Kannst du deine Seele bilden, dass sie das Eine umfängt,ohne sich zu zerstreuen?

Kannst du deine Kraft einheitlich machen und die Weichheit erreichen,

dass du wie ein Kindlein wirst?

Kannst du dein geheimes Schauen so reinigen, dass es frei von Flecken wird?

Kannst du die Menschen so lieben, dass du ohne Wissen bleibst?

Kannst du, wenn des Himmels Pfortensich öffnen und schließen

wie eine Henne sein?

Kannst du mit deiner inneren Klarheit und Reinheit

alles durchdringen, ohne des Handelns zu bedürfen?

Erzeugen und ernähren, erzeugen und nicht besitzen,

wirken und nicht behalten, mehren und nicht beherrschen –

das ist geheimes LEBEN.

Der Charakter des überaus kraftvollen zehnten Spruches offenbart deutlicher als viele andere im Tao te king das Wesen des Taoismus. Man sucht vergebens nach Imperativen, wie sie in fast allen Religionsphilosophien vorkommen: „du sollst, du musst, du darfst nicht, wehe wenn du nicht…“, und so weiter. Laotse sagt durchaus, wie ein Mensch im Geist des Tao leben sollte. Aber nirgendwo ist auch nur der Hauch eines Befehlstones zu entdecken. Laotse stellt Fragen. Seine Zeilen klingen beschwörend, und wer das Wesen des Taoismus begriffen hat, spürt auch die Eindringlichkeit seiner Botschaft. Hier wird die rechte Lebensweise gelehrt, ohne dass dafür mehr als die eigene Autorität gebraucht würde. Dem Tao folgen heißt nicht, einem Lehrer gehorchen oder sich einer Versammlung Gleichgesinnter anzuschließen – wer dem Tao folgt, orientiert sich an einer einzigen, wegweisenden Macht, und diese wohnt in ihm selbst. Chuang tzu verarbeitet den Spruch in einem erfundenen Dialog zwischen Laotse und einem Mann namens Nanyungtschü und lässt den Meister unter anderem sagen: „Wenn Ihr durch die äußeren Sinne verstört, gequält und verwirrt seid, solltet Ihr Euren Geist ausruhen und  die Stille in Eurem Innern suchen. Wenn Euer Geist sich spreizt oder außer sich gerät, solltet Ihr Eure äußeren Sinne verschließen. Wer durch seine Sinne oder Gedanken verwirrt wird, kann sein Wesen nicht bewahren. Wie viel weniger kann er dem Tao folgen?“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Taoismus | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

An der Quelle des Tao 34

Das große Tao ist überströmend, es kann zur Rechten und zur Linken sein.

Alle Dinge verdanken ihm ihr Dasein, und es verweigert sich ihnen nicht.

Ist das Werk vollbracht, ergreift es nicht Besitz.

Es kleidet und nährt alle Dinge und spielt nicht ihren Herrn.

Da es ewig nicht begehrend ist, kann man es als klein bezeichnen.

Weil alle Dinge von ihm abhängen,ohne es als Herrn zu kennen,

kann man es als groß bezeichnen.

Also auch der Berufene: Niemals macht er sich groß.

Darum bringt er sein großes Werk zustande.

Wie oft schon erwähnt, ist das Tao schwer zu beschreiben. Jeder Versuch muss unzulänglich wirken. Es ist Laotse, der das von Anfang an begriffen hat, hoch anzurechnen, dass er dennoch zahlreiche Versuche in diese Richtung unternahm. Sein vierunddreißigster Spruch dürfte einer der Schwächsten darunter sein. Wir stehen dem Tao als etwas Gewaltigem gegenüber, das aber mit unserer Sprache nicht beschreibbar ist.  Nicht dass die Sprache an sich als Werkzeug ungenügend wäre, wir können einem Ding den Namen Groß oder Winzig geben (wie die wörtliche Übersetzung von Microsoft winzigweich!  lauten würde, was die Sache kaum trifft) – aber keine dieser Zuordnungen sagt wirklich etwas über Inhalte aus. Die Tiefe des Tao mit Worten auszuloten würde dem Versuch gleichen, im Pazifik den Marianengraben mit Schnur und Senkblei zu vermessen. Dennoch enthält der Spruch zwischen den Signalen der Ohnmacht einige Zeilen, auf die es sich im Zusammenhang mit der Lebenskunst des Tao durchaus einzugehen lohnt. Doch zuerst wollen wir lesen, wie Chuang tzu Stellung zu dem Spruch nimmt: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Taoismus | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Weihnachten 2024

Allen Taoleserinnen und-lesern wünsche ich besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein friedliches Neues Jahr 2025.

Veröffentlicht unter Ferienwohnung in Italien, Taoismus | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

An der Quelle des Tao 14

Man schaut nach ihm und sieht es nicht: Sein Name ist Keim.

Man horcht nach ihm und hört es nicht: Sein Name ist fein.

Man fasst nach ihm und fühlt es nicht: Sein Name ist Klein.

Diese drei kann man nicht trennen, darum bilden sie vermischt Eines.

Sein Oberes ist nicht licht, sein Unteres ist nicht dunkel.

Ununterbrochen quellend, kann man es nicht nennen.

Er kehrt wieder zurück zum Nichtwesen.

Das heißt die gestaltlose Gestalt, das dinglose Bild. Das heißt das dunkel Chaotische.

Ihm entgegengehend sieht man nicht sein Antlitz, ihm folgend sieht man nicht seine Rückseite.

Wenn man das Tao des Altertums festhält, um das Sein von heute zu beherrschen, dann kann man den alten Anfang wissen.

Das heißt des Tao durchgehender Faden.

Das Tao ist eigentlich gegenüber den zahlreichen Religionen im Nachteil: Überall, wo in der Welt ein Volk etwas glaubt, wird dieser Glaube durch die Geschichte von Gottheiten untermauert, die einen personalen Charakter haben. Zum Beispiel Buddha: Da handelt es sich um einen Mann, der eine Mutation erlebte, die ihn zu den Göttern aufsteigen ließ. Auch die hinduistischen Gottheiten Kali und Shiva sind bildhaft darstellbar und es sind, einschließlich eines wohlwollenden, beleibten Buddhas, Abermillionen Skulpturen im Umlauf. Selbst der Gott Israels wird von den Propheten beschrieben als „Einer, der wie ein Mensch aussah“ und auf einem Thron sitzt. Die Statthalter und Priester der Gottheiten bis hin zu den Schamanen der Eskimos waren zu allen Zeiten für Auskünfte verfügbar und zeichneten dem Volk Bilder ihrer Götter. Die Palette reicht von der überwältigenden Lichterscheinung bis zur gefiederten Schlange der Azteken. Allein dem Tao fehlt dies alles. Im 14. Spruch versucht Laotse die Ungreifbarkeit des Tao zu deuten. Seine Formulierungen sind mystischer als die meisten anderen im Tao te king. Es würde keinen Sinn machen, wenn ich auf jede Zeile einginge, denn der Spruch ist im Grunde nur im Erfassen seines Ganzen aussagekräftig und verständlich. Laotse erklärt mit der Hilfe von Verneinungen, was er bereits in seinen ersten Sprüchen ausdrückte, dass das Tao nicht beschrieben werden kann und jede Aussage darüber von vornherein falsch sein muss. In seinem Spruch schimmert etwas wie Verzweiflung durch, dass das Tao so unfassbar ist, dass es sich allen unseren Fragen und Enthüllungsversuchen entzieht, in ähnlicher Art, wie manche der elementarsten Probleme des Lebens sich dem Biologen entziehen. Sobald wir meinen, wir seien im Begriff, sein Geheimnis zu enthüllen, stehen wir vor einer glatten Mauer. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Taoismus | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare

An der Quelle des Tao 33

Wer andere kennt, ist klug. Wer sich selber kennt, ist weise.

Wer andere besiegt, hat Kraft.Wer sich selber besiegt, ist stark.

 Wer sich durchsetzt, hat Willen. Wer sich genügen lässt, ist reich.

Wer seinen Platz nicht verliert, hat Dauer.Wer auch im Tode nicht untergeht, der lebt.

Laotse führt uns in seinem 33. Spruch die Kluft vor Augen, die die Einsichten in das Wesen anderer Menschen von der Selbsterkenntnis trennt. Die Gegensatzpaare, die er einander gegenüber stellt, entlarven unsere von der Gesellschaft favorisierten Eigenschaften als den schwächeren Teil von uns. Andere zu kennen, mag Vorteile haben, im Geschäftsbereich ist ein Minimum an Einblick in die oft raffinierten Schachzüge der Verhandlungspartner unerlässlich und der Psychologe könnte seinen Beruf ohne die Klugheit einer tiefen Menschenkenntnis nicht ausüben. Aber die Weisheit taoistischer Lebensart kommt im Erkennen unserer selbst zur Auswirkung. Andere zu beurteilen ist nicht schwer, dazu braucht man weder Charakter noch Intelligenz. Die Schwierigkeiten beginnen dort, wo es um die eigene Haut geht. Wer verträgt schon Kritik, die von anderen kommt? – Selbst unsere Liebsten machen sich unbeliebt, wenn sie etwas an uns auszusetzen haben. Wir tragen, seit wir denken können, ein Bild von uns im Herzen. Es ist jenes Bild, das so empfindlich auf Missachtung und Kränkungen reagiert. Und dieses Bild sollen wir laut Laotse auf seinen Wahrheitsgehalt hin durchleuchten? Selbstkritik üben an einer Wesenheit, von der wir eine so hohe Meinung haben? Genau das will der Spruch bewirken. Dass wir uns dem eigenen Charakter stellen, wie er tatsächlich gewachsen ist und die falschen Bilder über uns mit einem kraftvollen Schlag zerstören. Schauen wir uns ins ungeschminkte Gesicht – und leben wir damit! Analog verhält es sich mit unserem Siegeswillen. Ihn nach draußen zu richten ist die gewohnte Art der Lebensentfaltung nach Darwins Gesetzen. Was uns dagegen das Energiepotenzial des Grundes erschließt, ist der umgekehrte Prozess: wir müssen den Kampf mit uns selber siegreich beenden. Nicht durch einen Gewaltakt. Auch nicht durch permanenten Dauerstress im Bemühen, etwas zu werden, das wir nicht sind. Der Sieg drückt sich im Aufhören aus. Wir überwinden uns dazu, nichts mehr zu unternehmen, um jemand anderer zu sein oder darzustellen. Das alte, geschönte oder sogar gefälschte Bild von uns zerstört sich selbst, sobald wir nicht mehr im Zustand des Werdens sind und kein Bedürfnis mehr haben, uns anders darzustellen, als wir wirklich sind. Damit endet alle Anstrengung. Wer zu diesem Geisteszustand findet, gerät nicht auf die Verliererstraße. Sein Durchsetzungsvermögen leidet nicht darunter, aber er bedient sich anderer Mittel, seine Ziele zu erreichen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Taoismus | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

An der Quelle des Tao 24

Wer auf den Zehen steht, steht nicht fest.

Wer mit gespreizten Beinen geht, kommt nicht voran.

Wer selber scheinen will, wird nicht erleuchtet.

Wer selber etwas sein will, wird nicht herrlich.

Wer sich selber rühmt, vollbringt keine Werke.

Wer sich selber hervortut, wird nicht erhoben.

Er ist für das Tao wie Küchenabfall. Und auch die Geschöpfe hassen ihn alle.

Darum: wer das Tao hat, weilt nicht dabei.

Der 24. Spruch braucht eigentlich keine Interpretation, er spricht für sich, ohne dass weitere Erklärungen notwendig wären. Chuang tzu nennt ihn „Ratschlag gegen das Prahlen“ und liest sich ein wenig komplizierter: Wer versucht, sich hervorzutun, ist bloß ein Krämer. Die Leute sehen ihn gespreizt einherschreiten und nennen ihn einen Führer des Gemeinwesens. Unter den fünf Lastern ist das Laster des Geistes das schlimmste. Was ist das Laster des Geistes? Das Laster des Geistes heißt Selbstgefälligkeit. Derjenige, der nicht sich, sondern andere sieht, oder nicht von sich selbst, sondern von anderen Besitz ergreift, indem er nur das besitzt, was andere besitzen, und sein eigenes Selbst nicht besitzt, tut bloß was den anderen gefällt, statt seiner eigenen Natur zu gefallen. Nun ist aber einer, der anderen gefällt, statt seiner eigenen Natur zu gefallen nichts als ein Mensch, der in die Irre gegangen ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Taoismus | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

An der Quelle des Tao 20

Zwischen Gewiss und Jawohl: was ist da für ein Unterschied?

Zwischen Gut und Böse: was ist da für ein Unterschied?

Was die Menschen ehren, muss man ehren. O Einsamkeit, wie lange dauerst du?

Alle Menschen sind so strahlend, als ginge es zum großen Opfer,

als stiegen sie im Frühling auf die Türme.

Nur ich bin so zögernd, mir ward noch kein Zeichen,wie ein Säugling, der noch nicht lachen kann, unruhig,  umgetrieben, als hätte ich keine Heimat.

Alle Menschen haben Überfluss, nur ich bin wie vergessen.

Ich habe das Herz eines Toren, so wirr und dunkel.

Die Weltmenschen sind hell, ach so hell, nur ich bin wie trübe.

Die Weltmenschen sind klug, ach so klug, nur ich bin wie verschlossen in mir,

unruhig, ach, als wie das Meer, wirbelnd, ach, ohne Unterlass.

Alle Menschen haben ihre Zwecke, nur ich bin müßig wie ein Bettler.

Ich allein bin anders als die Menschen.

Doch ich halte es wert, Nahrung zu suchen bei der Mutter.

Laotses zwanzigster Spruch klingt wie Jeremias Klagelieder. Er zieht eine Trennlinie zwischen den erfolgreichen, überlegenen Weltmenschen und sich, dem Versager und Außenseiter, der so ganz anders ist als alle anderen. Müssen wir annehmen, dass wir Laotse hier an einem schlechten Tag ertappen, wo ihm alles über den Kopf wächst? Wo er sich voller Selbstmitleid über die Erfolgreichen, über die Trendsetter beklagt, die ihn einsam am Wegesrand in seinem Elend stehen lassen? Ganz und gar nicht. In diesem Text kommt sein hintergründiger Humor zum Ausdruck. Er schreibt eine Persiflage über die Menschen, die im Gegensatz zu ihm dem Zeitgeist huldigen. Erst ganz am Schluss der Litanei verrät er die Pointe: Von der Mutter, die ihn nährt, dem Tao. Den feinen Sinn dieses letzten Satzes stellt Chuang tzu in seinem Kommentar ganz vorne an und beweist damit, wie gut er den alten Meister kennt. Er hat die schalkhafte Verzerrung von Laotses eigenem Zustand auf der Stelle durchschaut und beginnt darum seine Stellungnahme zum 20. Spruch mit der Parabel vom Wesenhaften: Der Wesenhafte lebt zu Hause, ohne seinen Geist zu üben, und vollbringt Taten, ohne sich darum zu sorgen. Die Begriffe von Gut und Böse, Lob und Tadel anderer fechten ihn nicht an. Wenn sich innerhalb der vier Meere alle Menschen freuen können, empfindet er es als Glück; wenn alle Menschen wohl versorgt sind, fühlt er es als Friede. Bekümmerten Ausdrucks sieht er aus wie ein Kleinkind, das die Mutter verloren hat; töricht scheinend, geht er umher wie einer, der den Weg verloren hat. Er hat viel Geld zum Ausgeben und weiß nicht, woher es stammt. Er isst und trinkt gerade genug und weiß nicht, wo sein Essen herkommt. Solcherart ist das Benehmen eines wesenhaften Menschen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Taoismus | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

An der Quelle des Tao 12

 

Die fünferlei Farben machen des Menschen Auge blind.                                                           Die fünferlei Töne machen des Menschen Ohren taub.                                                              Die fünferlei Würzen machen der Menschen Gaumen schal.                                           Rennen und Jagen machen der Menschen Herzen toll.                                                       Seltene Güter machen der Menschen Wandel wirr.                                                              Darum wirkt der Berufene für den Leib und nicht fürs Auge.                                                    Er entfernt das andere und nimmt dieses.

Für einen Leser, der Laotse nicht kennt, wirkt der 12. Spruch wie die Nörgelei eines verbitterten, das Leben und seine Genüsse verneinenden Greises. Auf den ersten Blick irritiert der Text auch Freunde des Tao te king. Was, um Himmels willen predigt der taoistische Weise da? Ist der Spruch Originalton Laotse oder hat ihm den jemand aus einer späteren Generation untergeschoben? Chuang tzu stößt zum Thema Sinneserleben quasi ins gleiche Horn: Die fünf Sinne lenken uns von unserem eigentlichen Wesen ab. Es gibt fünf Wege, wie wir unser ursprüngliches Wesen einbüßen. Und dann zählt er wie Laotse auf, was unsere Sinne so alles an unserem Wesen anrichten, wenn sie falsch eingesetzt werden. Eine solche Einstellung passt doch besser zu einem mittelalterlichen Bußprediger. Martin Luther hätte gegen die sündigen Einflüsse wettern könne, welche über unsere Sinne die Seele verunreinigen. Was soll das also? Unser Sinneserleben hat wesentlichen Anteil an der Erfüllung unseres Daseins. Wenn wir uns nicht die Ohren verstopfen, die Augen zubinden, Fausthandschuhe tragen, die Nase zustöpseln und den Gaumen mit Cayenne-Pfeffer außer Betrieb setzen, haben wir doch gar keine andere Wahl, als die äußeren Eindrücke über unsere Sinne auf uns einwirken zu lassen. Was hinterher, nachdem die Eindrücke uns erreicht haben, unser Gehirn damit anstellt, ist allerdings eine andere Sache. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Taoismus | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

An der Quelle des Tao 11

(ich hätte schwören können, dass ich diesen Beitrag schon mal gebracht hab. Da ich ihn aber nirgends gefunden habe, kommt er eben jetzt)

Dreißig Speichen umgeben eine Nabe: In ihrem Nichts besteht des Wagens Werk.

Man höhlt Ton und bildet ihn zu Töpfen: In ihrem Nichts besteht der Töpfe Werk.

Man gräbt Türen und Fenster, damit die Kammer werde: In ihrem Nichts besteht der Kammer Werk.

Darum: Was ist, dient zum Besitz. Was nicht ist, dient zum Werk.

Der elfte Spruch aus dem Tao te king dürfte neben dem ersten einer der meistzitierten sein. In seiner Klarheit verleitete er über die Zeiten hinweg manchen von der schreibenden Zunft, ihn als klassisches Beispiel für die Grundstruktur des taoistischen Denkens zu verwenden. Diesem Anspruch wird der Spruch auch gerecht. Weniger gerecht wird ihm oft seine Verwendung: man setzt ihn überall dort ein, wo hübsch formulierte, poetische Sprüche hinpassen. Das ist, als ob man einen fein ziselierten Kelch von Benvenuto Cellini als Bonbonschale verwendete. Laotses Gleichnis richtet den Blick auf die Kunst des Wagenmachers, den Chuang tzu für seine Fähigkeit preist, ohne Zirkel und Winkelmaß Linien und Kreise zu schaffen. Ein Bündel Speichen genügt, um ein Rad beweglich und zugleich leicht zu machen. Als Gegenstück schweben dem geistigen Auge Räder vor, die aus mehreren Schichten massiver Bretter zusammengenagelt und ausgesägt worden sind. Von Bauern ohne die Fachkenntnis des Wagners plump, schwer und von den Ochsen kaum zu bewegen hergestellt. Doch der Bezug auf die spontane Kunstfertigkeit taoistischer Handwerker berührt nur die Oberfläche. Auch die Binsenweisheit, dass ein Krug einzig dadurch etwas nützt, weil er hohl ist und man folglich hübsche Getränke einfüllen kann, trifft den Kern des Spruches nicht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Taoismus | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar